1) Der Grundpreis bezieht sich auf den Nachweis für ein bestimmtes Viroid (1-2 Primerpaare), für eine Untersuchungen auf allgemeinen Viroid-Befall (2-4 Primerpaare) werden an Stelle der 39,50 €, 79,00 € berechnet.
2) Der Zuschlag für Einzelproben und den Einzelreport entfällt ab einer Probenanzahl >5 (Begründung: für Einzelproben müssen die gleichen Kontrollen durchführt und es muss ein vollständiger Bericht erstellt werden).
3) Begründung der Mehrkosten: bei Einsendungen von Mischproben muss von jedem Steckling oder Blatt ein Teil entnommen und mit den anderen vereint werde (zusätzliche Handarbeit). Sollten Mischproben zusammengestellt werden, achten Sie bitte darauf, dass ausschließlich Stecklinge oder jeweils nur ein Blatt von jeder Pflanze entnommen werden. Wir nehmen von einem Steckling nur einen Teil eines Blattes und vereinen jeweils 25 Blattstückchen zu einer Probe. Blätter die während des Transports abgefallen sind, bleiben dabei unberücksichtigt. Werden Blätter eingereicht, so nehmen wir ebenfalls nur einen Teil von jedem Blatt und vereinen wiederum 25 Stückchen zu einer Probe. Würden von einer Pflanze mehrere Blätter geerntet, so würde sich die Anzahl der 25iger Proben erhöhen.
4) Begründung der Mehrkosten: für die Überprüfung von Saatgut gibt es noch keine einheitlichen Vorschriften. Die Extraktion von RNA aus Samenkörnern bereitet oft Probleme. Um eine sichere Diagnose für die Proben gewährleisten zu können, lassen wir das Saatgut auskeimen und analysieren dann Proben der ersten Primärblätter. Die Pflanzenanzucht erfordert zusätzliche Arbeit (Aussaat, Ernte der Proben), Ressourcen (Gewächshaus) und Material (Erde, Töpfe). Daher wird ein Aufpreis von 15,00 € je Saatgutprobe erhoben.